Berlin 28. März 2017 – SEEMLA Nationale Workshop, „Marginale Standorte in Deutschland: Bewertung, Nutzung und Potenziale“
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Wilhelmstraße/Französische Straße, Berlin
9.30 – 15.00 Uhr
Das Ziel des EU geförderten H2020 Projektes SEEMLA ist die zuverlässige und nachhaltige Produktion von Biomasse an Sonder- bzw. Grenzstandorten (‚marginal lands‘; MagL), die weder für die Lebensmittel- noch Futtermittelproduktion genutzt werden.
Vor dem Hintergrund des deutschen EEG und der europäischen CAP soll mit SEEMLA ein Konzept zur nachhaltigen Nutzung inländischer Biomasse entwickelt werden, um einen Beitrag zur Schließung der zukünftigen Bedarfslücke an erneuerbaren Ressourcen als Energieträger bis 2050 liefern zu können. Zu den Projekt-Partnerländern gehören neben Deutschland, Italien, Ukraine und Griechenland.
Der Workshop richtet sich an Fachleute und Interessenten aus der Verwaltung, Wissenschaft und Praxis in Deutschland, die im Bereich Bioenergie, Biomassenutzung, Natur- und Umweltschutz tätig sind.
Kontakt/Anmeldung: Dr. Wibke Baumgarten
(Koordination SEEMLA)
w.baumgarten@fnr.de